Reichstagsgebäude Berlin ⇒
Tour & Geschichte erleben

Entdecken Sie das Reichstagsgebäude Berlin ⇒ Historisches Wahrzeichen ✓ Beeindruckende Architektur ✓
Wichtige Geschichte ✓ Planen Sie Ihren Besuch jetzt!

Das Reichstagsgebäude - Alle Infos die du kennen solltest

Majestätischer Schauplatz der Demokratie: Das Reichstagsgebäude in Berlin

Das Reichstagsgebäude in Berlin ist mehr als nur ein beeindruckendes architektonisches Meisterwerk. Es ist ein Symbol für die wechselvolle Geschichte Deutschlands und die Wiedergeburt der Demokratie nach dunklen Zeiten. Mit seiner majestätischen Kuppel, den imposanten Fassaden und seiner Bedeutung als Sitz des Deutschen Bundestages zieht es jährlich Millionen Besucher an.

Tolle Einblicke in das Reichstagsgebäude in Berlin

Das erwartet dich beim Reichstagsgebäude in Berlin

  • Eine historische Reise durch die deutsche Geschichte
  • Beeindruckende Architektur und moderne Kunst
  • Der symbolträchtige Plenarsaal des Bundestages
  • Ein atemberaubender Blick von der gläsernen Kuppel

Tolle Eindrücke des Reichstagsgebäudes in Berlin

Berliner Reichstagsgebäude
Berliner Reichstagsgebäude
Berliner Reichstagsgebäude
Berliner Reichstagsgebäude

Was ist das Reichstagsgebäude in Berlin?

Das Reichstagsgebäude in Berlin, oft einfach als Reichstag bezeichnet, ist ein historisches Gebäude im Zentrum Berlins, das heute den Sitz des Deutschen Bundestages beherbergt. Es wurde ursprünglich im späten 19. Jahrhundert erbaut und hat eine turbulente Geschichte, die eng mit den politischen Umwälzungen Deutschlands verbunden ist.

Was symbolisiert das Reichstagsgebäude für Deutschland?

Das Reichstagsgebäude steht als Symbol für die Demokratie und die Einheit Deutschlands. Nach Jahren der Teilung und dem Fall der Berliner Mauer wurde es zum Sitz des wiedervereinigten deutschen Parlaments. Die Inschrift „Dem deutschen Volke“ über dem Haupteingang betont diese Symbolik und erinnert an die Bedeutung des Gebäudes für die deutsche Bevölkerung.

Wer arbeitet im Reichstagsgebäude?

Im Reichstagsgebäude arbeiten hauptsächlich die Abgeordneten des Deutschen Bundestages sowie ihre Mitarbeiter. Zudem befinden sich dort Büros von Ausschüssen, Parlamentsdiensten und der Bundestagsverwaltung. Das Gebäude ist ein geschäftiger Ort, an dem die parlamentarische Arbeit Deutschlands koordiniert und umgesetzt wird.

Die Geschichte des Reichstagsgebäudes

Das Reichstagsgebäude in Berlin wurde zwischen 1884 und 1894 nach den Plänen des Architekten Paul Wallot errichtet. Der Bau im Stil der Neorenaissance sollte den aufstrebenden Machtanspruch des Deutschen Kaiserreichs unterstreichen. Bereits von Beginn an war das Gebäude Schauplatz bedeutender politischer Entscheidungen und Debatten.

Reichstagsbrand und Nationalsozialismus

Das Feuer am 27. Februar 1933 zerstörte große Teile des Gebäudes. Die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler nutzten den Brand als Vorwand, um die Reichstagsbrandverordnung zu erlassen. Diese setzte die Grundrechte außer Kraft und ermöglichte den Beginn der Diktatur durch den NS-Staat. Der genaue Ursprung des Feuers bleibt bis heute umstritten, doch die Folgen waren eindeutig: Der Reichstag verlor seine Funktion als Parlament, und die Macht wurde auf Hitlers Regime konzentriert.

Zerstörung im Zweiten Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkriegs erlitt das Reichstagsgebäude erhebliche Schäden durch Bombenangriffe und die heftigen Kämpfe während der Schlacht um Berlin 1945. Nach Kriegsende lag das Gebäude in Trümmern und wurde zum Symbol für die Zerstörung und das Ende des NS-Regimes. Die von sowjetischen Soldaten hinterlassenen Graffiti im Inneren des Gebäudes, die an die Eroberung Berlins erinnern, sind bis heute erhalten und zeugen von dieser Zeit.

Nachkriegszeit und Teilung Deutschlands

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung der beiden deutschen Staaten stand das Reichstagsgebäude im geteilten Berlin. Da Bonn als provisorische Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland (BRD) diente, wurde der Reichstag nicht als Parlament genutzt. Stattdessen diente das Gebäude in den 1960er Jahren als Veranstaltungsort für kulturelle und politische Ereignisse und beherbergte zeitweise eine Ausstellung zur deutschen Geschichte.

Wiedervereinigung und Renovierung

Mit der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 und der Entscheidung, Berlin wieder zur Hauptstadt zu machen, begann eine neue Ära für das Reichstagsgebäude. Der Deutsche Bundestag beschloss 1991, seinen Sitz von Bonn nach Berlin zu verlegen. Der britische Architekt Sir Norman Foster erhielt den Auftrag, das Gebäude umfassend zu renovieren und zu modernisieren. Foster fügte unter anderem die ikonische gläserne Kuppel hinzu, die Transparenz und Offenheit symbolisiert.

Heutige Nutzung

Die Renovierungsarbeiten wurden 1999 abgeschlossen, und das Reichstagsgebäude dient seither wieder als Sitz des Deutschen Bundestages. Die gläserne Kuppel ist zu einem Wahrzeichen geworden und bietet Besuchern eine beeindruckende Aussicht über Berlin sowie einen Einblick in die parlamentarische Arbeit. Das Gebäude steht heute nicht nur für die Geschichte und die politischen Umbrüche Deutschlands, sondern auch für die Stärke und Beständigkeit der deutschen Demokratie.

Wo befindet sich das Reichstagsgebäude in Berlin?

Im Herzen der Hauptstadt

Das Reichstagsgebäude liegt im Bezirk Mitte, direkt am Platz der Republik. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe des Brandenburger Tors und des Tiergartens. Die genaue Adresse lautet Platz der Republik 1, 11011 Berlin.

Welche architektonischen Besonderheiten hat das Reichstagsgebäude?

Das Reichstagsgebäude vereint historische und moderne architektonische Elemente. Die imposante Fassade im Stil der Neorenaissance beeindruckt durch ihre klassischen Proportionen und Details. Ein besonderes Merkmal ist die gläserne Kuppel, die von Sir Norman Foster entworfen wurde und einen symbolischen Blick auf die Transparenz und Offenheit der Demokratie bietet.

Die gläserne Kuppel

Die moderne Kuppel aus Glas und Stahl wurde 1999 fertiggestellt und ermöglicht dir einen 360-Grad-Blick über Berlin. Sie ist begehbar und bietet eine Aussicht sowie einen Einblick in den Plenarsaal des Bundestages, was die Transparenz der parlamentarischen Arbeit symbolisiert.

Das Gute daran: Für die Besichtigung wird kein Eintritt verlangt. Dafür musst du dich jedoch im Voraus anmelden, um Zugang zu erhalten. Dazu musst du ein paar Daten von dir angeben:

  • Name
  • Vorname
  • Geburtsdatum

Hinweis: Du erhältst dann eine personengebunden Zugangsberechtigung, weswegen du unbedingt deinen Ausweis dabei haben musst.

Struktur und Aufbau

Das Reichstagsgebäude hat vier Hauptstockwerke. Es umfasst zahlreiche Büros, Sitzungssäle und den großen Plenarsaal, in dem der Bundestag tagt. Die Struktur des Gebäudes ist so konzipiert, dass sie sowohl funktional als auch repräsentativ ist, und spiegelt die Bedeutung der parlamentarischen Arbeit wider.

Welche berühmten Reden wurden im Reichstagsgebäude gehalten?

Im Reichstagsgebäude wurden viele bedeutende Reden gehalten, die die deutsche und internationale Politik beeinflussten. Dazu zählen unter anderem Reden von Reichskanzler Otto von Bismarck, Bundeskanzler Helmut Kohl zur Wiedervereinigung und die Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges.

Otto von Bismarck - "Blut und Eisen"-Rede (1862)

  • Obwohl diese Rede nicht im heutigen Reichstagsgebäude, sondern in einem Vorgängerbau gehalten wurde, gilt sie als eine der bekanntesten Reden Bismarcks, in der er die Notwendigkeit militärischer Stärke betonte.

Philipp Scheidemann - Ausrufung der Republik (9. November 1918)

  • Vom Balkon des Reichstagsgebäudes aus rief Philipp Scheidemann die Deutsche Republik aus und markierte damit das Ende der Monarchie und den Beginn der Weimarer Republik.

Paul Löbe - Rede zur Eröffnung des ersten Reichstags der Weimarer Republik (1920)

  • Paul Löbe, der damalige Präsident des Reichstags, hielt eine prägende Rede zur Eröffnung der ersten Sitzung nach dem Ersten Weltkrieg.

Otto Wels - Rede gegen das Ermächtigungsgesetz (23. März 1933)

  • In einer mutigen Rede sprach sich Otto Wels, Vorsitzender der SPD, gegen das von den Nationalsozialisten vorgelegte Ermächtigungsgesetz aus, das Hitler diktatorische Vollmachten verlieh.

Helmut Kohl - Rede zur Wiedervereinigung (4. Oktober 1990)

  • Bundeskanzler Helmut Kohl hielt eine bewegende Rede anlässlich der ersten Sitzung des gesamtdeutschen Bundestages nach der Wiedervereinigung.

Richard von Weizsäcker - Rede zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs (8. Mai 1985)

  • In seiner eindrucksvollen Rede bezeichnete Bundespräsident Richard von Weizsäcker den 8. Mai 1945 als Tag der Befreiung und mahnte zur Erinnerung und Versöhnung.

Angela Merkel - Rede zur Finanzkrise (7. September 2011)

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach über die Maßnahmen zur Bewältigung der globalen Finanzkrise und die Bedeutung der europäischen Integration.

Frank-Walter Steinmeier - Rede zur Erinnerung an den Reichstagsbrand (27. Februar 2018)

  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erinnerte an den Reichstagsbrand von 1933 und die Folgen für die deutsche Demokratie, mahnend vor den Gefahren des Extremismus.

Wie viele Besucher kommen jährlich zum Reichstagsgebäude?

Das Reichstagsgebäude zieht jährlich rund drei Millionen Besucher an. Die meisten kommen, um die gläserne Kuppel zu besichtigen, an Führungen teilzunehmen oder die politische Arbeit des Bundestages aus nächster Nähe zu erleben. Die hohe Besucherzahl unterstreicht die Bedeutung des Gebäudes als Ort der Demokratie und als touristisches Highlight.

Was kann man bei einer Führung durch das Reichstagsgebäude sehen?

Bei einer Führung durch das Reichstagsgebäude erhalten Besucher einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Funktion des Gebäudes. Dazu gehören:

  • Der Plenarsaal: Hier tagt der Deutsche Bundestag.
  • Historische Ausstellungen: Informationen zur Geschichte des Gebäudes und der deutschen Demokratie.
  • Die gläserne Kuppel: Mit einem beeindruckenden Ausblick über Berlin.
  • Kunstwerke: Moderne und historische Kunst, die das Gebäude schmückt.

Wo finde ich das berühmte Graffiti der sowjetischen Soldaten im Reichstagsgebäude?

Das berühmte Graffiti der sowjetischen Soldaten, das sie bei der Eroberung Berlins im Mai 1945 hinterließen, befindet sich im Reichstagsgebäude. Teile dieser Inschriften wurden bewusst erhalten und sind heute noch im Inneren des Gebäudes zu sehen, um an die historische Bedeutung und die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs zu erinnern.

Wie hat sich die Funktion des Reichstagsgebäudes im Laufe der Jahre verändert?

Ursprünglich als Parlamentsgebäude des Deutschen Kaiserreiches genutzt, diente es nach dem Zweiten Weltkrieg und während der deutschen Teilung verschiedenen Zwecken, darunter als Museum und Veranstaltungsort. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde es wieder zum Sitz des Deutschen Bundestages und somit zum Zentrum der deutschen parlamentarischen Demokratie.

Wo kann ich die Kunstwerke im Reichstagsgebäude besichtigen?

Du kannst diese Werke bei Führungen durch das Gebäude besichtigen. Zu den bekannten Künstlern, deren Werke im Reichstag ausgestellt sind, gehören unter anderem Gerhard Richter und Hans Haacke. Diese Kunstwerke ergänzen die architektonische Gestaltung des Gebäudes und bieten zusätzliche Einblicke in die Geschichte und Kultur Deutschlands.

Spannende Daten und Fakten zur Sehenswürdigkeit im Überblick

  • Fertigstellung: 1894
  • Architekt der modernen Kuppel: Sir Norman Foster
  • Erste Bundestagssitzung: 19. April 1999
  • Besucherzahl jährlich: ca. 3 Millionen
  • Höhe der Kuppel: 23,5 Meter

So kommst du zur Sehenswürdigkeit

  • Anreise mit dem Auto: Das Reichstagsgebäude befindet sich im Zentrum Berlins und ist mit dem Auto gut erreichbar. Parkmöglichkeiten gibt es in der näheren Umgebung, darunter öffentliche Parkhäuser und Straßenparkplätze. Die Kosten für das Parken variieren, sind aber meist stündlich zu bezahlen.
  • Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Du erreichst es bequem mit den S-Bahn-Linien S1, S2 und S25 (Haltestelle Brandenburger Tor) sowie mit den U-Bahn-Linien U55 und U5 (Haltestelle Bundestag). Auch zahlreiche Buslinien halten in der Nähe des Gebäudes.

Öffnungszeiten, Eintritt & Co.

Öffnungszeiten Dachterrasse und Kuppel

Tag Öffnungszeiten
Täglich 8:00 - 24:00 Uhr

Hinweis: Der letzte Einlass ist um 21.45 Uhr!

Eintrittspreise

Kategorie Preis
Erwachsene Kostenlos
Kinder Kostenlos
Führungen Kostenlos (mit Anmeldung)

Was sind die Sicherheitsmaßnahmen im Reichstagsgebäude?

Im Reichstagsgebäude gelten strenge Sicherheitsmaßnahmen, um die Abgeordneten und Besucher zu schützen. Dazu gehören unter anderem:

  • Sicherheitskontrollen beim Betreten des Gebäudes
  • Überwachungskameras und Sicherheitspersonal
  • Zugangsbeschränkungen zu bestimmten Bereichen
  • Notfallpläne und regelmäßige Sicherheitsübungen

Verhaltensregeln für den Besuch des Reichstagsgebäudes

Verhalten in der Reichstagskuppel

Regel Beschreibung
Ruhe bewahren In der gläsernen Kuppel sollte eine ruhige und respektvolle Atmosphäre herrschen. Vermeide lautes Sprechen oder Rennen.
Fotos und Videos Fotografieren und Filmen sind erlaubt, solange andere Besucher nicht gestört werden. Vermeide Blitzlicht.
Kein Essen und Trinken Das Mitbringen und Verzehren von Speisen und Getränken ist in der Kuppel nicht gestattet. Halte die Kuppel sauber und frei von Müll.

Verhalten im Plenarsaal

Regel Beschreibung
Zuhören und lernen Verhalte dich ruhig und aufmerksam. Es ist eine einmalige Gelegenheit, die parlamentarische Arbeit live zu erleben.
Handys ausschalten Schalte dein Handy aus oder stelle es auf lautlos, um die Sitzung nicht zu stören.
Keine Störungen Vermeide jegliche Störungen während der Sitzung, dazu gehören laute Gespräche, Bewegungen oder das Verlassen des Saals während einer Rede.

Verhalten während der Führungen

Regel Beschreibung
Pünktlichkeit Sei pünktlich zu deiner gebuchten Führung. Führungen starten meist pünktlich und verspätete Teilnehmer können oft nicht mehr berücksichtigt werden.
Fragen stellen Nutze die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Die Guides sind gut informiert und beantworten gerne deine Fragen zur Geschichte und Funktion des Reichstagsgebäudes.
Aufmerksamkeit Höre den Erklärungen der Guides aufmerksam zu und folge der Gruppe, um keine wichtigen Informationen zu verpassen.

Besondere Hinweise

Regel Beschreibung
Kleidung Es gibt keinen speziellen Dresscode, jedoch ist eine respektvolle und angemessene Kleidung angebracht, insbesondere wenn Plenarsitzungen besucht werden.
Rauchen Das Rauchen ist im gesamten Gebäude verboten. Es gibt ausgewiesene Raucherbereiche außerhalb des Gebäudes.
Barrierefreiheit Das Reichstagsgebäude ist barrierefrei zugänglich. Informiere dich im Vorfeld über die speziellen Einrichtungen und Unterstützungsangebote für Besucher mit eingeschränkter Mobilität.

 

Fazit

Das Reichstagsgebäude in Berlin ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein lebendiges Symbol der deutschen Demokratie. Mit seiner bewegten Geschichte, der beeindruckenden gläsernen Kuppel und den vielen historischen und modernen Kunstwerken bietet es Besuchern einen tiefen Einblick in die politische und kulturelle Geschichte Deutschlands. Egal ob du politisch interessiert bist oder einfach nur die beeindruckende Aussicht von der Kuppel genießen möchtest – ein Besuch im Reichstagsgebäude ist ein unvergessliches Erlebnis.

reichstagsgebaeude-berlin.de

Besuche das historische Reichstagsgebäude in Berlin ⇒
Unvergesslicher Blick auf die Stadt ✓
Architektonisches Meisterwerk ✓
Mit Audioguide & Fotogelegenheiten ✓